Durch Google Adwords können Onlineshops ihre Bekanntheit sowie ihren Umsatz enorm steigern. Für die Erstellung der Anzeigen und die Auswahl der Keywords sind jedoch tiefere Kenntnisse notwendig.
Wer seinen Onlineshop bekannter machen möchte, kommt in der heutigen Zeit oft nicht an Google AdWords vorbei. Damit können Sie Werbeanzeigen gezielt in den Suchergebnisseiten von Google einblenden lassen. Im Idealfall hilft die AdWords-Werbung Kunden auf das Angebot des Shops aufmerksam zu machen und die Umsätze anzukurbeln. Allerdings ist
WeiterlesenWer einen Onlineshop aufbaut, muss sich auch Gedanken darüber machen, wie er bekannt gemacht wird. Effizientes Marketing lässt sich auch mit kleinem Budget, etwas Fleißarbeit und Kreativität betreiben.
Viele Shopgründer und kleinere Shops stehen vor der Frage, wie sie ihren Onlineshop bekannt machen. Das Shopsystem ist frisch aufgesetzt, die Produkte ordnungsgemäß eingearbeitet und die rechtlichen Belange wurden alle beachtet. Trotz aller bisher geleisteten Fleißarbeit kommen die Kunden leider nicht von alleine. Ihre zukünftigen Kunden müssen also auf Ihren
WeiterlesenProduktbeschreibungen helfen dem Kunden ein Produkt besser zu verstehen. Außerdem können so emotionale Informationen besser dargestellt werden, die schlussendlich die Kaufentscheidung von Kunden beeinflussen können.
Wer online verkaufen möchte, muss seine Produkte auch ordentlich darstellen können. Gegenüber einem Ladengeschäft gibt es im Onlineshop zunächst keinen direkten Ansprechpartner und auch keine Produktverpackungen, an dem der interessierte Kunde sich orientieren könnte. Produktbeschreibungen und Produktbilder helfen dem Kunden die Waren besser zu verstehen und einzuordnen. Dies gilt nicht
WeiterlesenOnlinehändler müssen aus den zahlreichen Vertriebswegen auswählen, welche am besten zu ihrer Vertriebsstrategie passen. Neben vielen Onlinevertriebskanälen gibt es auch einige altbewährte, die auch heute noch funktionieren.
Einen Onlineshop zu betreiben bedeutet auch, dass der Händler sich mit Vertriebsstrategien und Vertriebskanälen befassen muss. Leider werden diese beiden Themen bei vielen Onlinehändlern nur sehr stiefmütterlich behandelt. Für den langfristigen Erfolg ist es jedoch in den meisten Fällen zwingend notwendig, einen guten Überblick über die vorhandenen Vertriebskanäle zu haben
WeiterlesenBlogs können für Onlineshops eine hervorragende Möglichkeit sein, Kunden an sich zu binden und Umsätze zu steigern. Nur allzu oft, haben Shopbetreiber allerdings nicht verstanden, wie man bloggt.
Viele Onlineshops betreiben aus verschiedenen Motiven ein eigenes Blog. Allerdings erfolgt die Umsetzung und die Erstellung der Texte häufig mehr schlecht als recht. In vielen Fällen werden dem Kunden Texte präsentiert, die weder mit der Zielgruppe noch mit dem Produktportfolio etwas zu tun haben. Für den Shopbetreiber bedeutet dies, dass
WeiterlesenFacebook ist für Shopbetreiber eine gute Möglichkeit Kunden zu akquiren und diese zu binden. Alle Grundlagen in unserem Artikel Facebook für Onlineshops
Dass Facebook als soziales Netzwerk mittlerweile eine große Bedeutung für das Marketing von Onlinehändlern spielt, dürfte unumstritten sein. Neben der Akquise von Neukunden, lässt sich ein solches Netzwerk auch für die Kundenbindung oder für die Erweiterung von Produktsortimenten nutzen. Doch damit der Onlineshop bei Facebook auch wahrgenommen wird und ein
WeiterlesenNegative Kundenbewertungen sind für viele Onlinehändler ein Grund zur Besorgnis. Schlechte PR muss für Onlineshops jedoch nicht zwangsläufig auch immer mit Umsatzeinbußen verbunden sein.
Wer regelmäßige Verkäufe über seinen Onlineshop zu verbuchen hat, wird sich irgendwann irgendwo einer Bewertung stellen müssen. Bewertungen stellen für viele Kunden eine Möglichkeit dar, mit der sich die Reputation und die Professionalität des Shopbetreibers erahnen lässt. Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, in der Kunden einen Shop qualitativ oder
WeiterlesenOnlineshops können auch viele Maßnahmen zurückgreifen, um die Umsätze des Unternehmens zu steigern und zu optimieren.
Einen Onlineshop zu betreiben bedeutet nicht nur Arbeit, sondern auch jede Menge Denkarbeit und Organisationsgeschick. Neben Marketing, Buchhaltung, rechtlichen Belange und logistischen Prozessen ist es auch erforderlich, seinen Shop strategisch so aufzustellen, dass er betriebswirtschaftlich auf soliden Füßen steht. Maßnahmen, die zur Steigerung und Optimierung der Umsätze führen, sind dabei
WeiterlesenDie Onpage Optimierung des Onlineshops mit technischen und qualiätsfördernden Maßnahmen kann für viele Shopbetreiber positiv für die Rankings der eigenen Produkte sein.
Für die meisten Onlineshops ist die Auffindbarkeit in den Suchmaschinen essentiell. Mit technischen und qualitätsverbessernden Maßnahmen, lässt sich die Sichtbarkeit der eigenen Shopseiten im Zuge einer Onpage-Optimierung deutlich erhöhen. Inwieweit Shopbetreiber ihre eigenen Produktseiten optimieren können, hängt dabei maßgeblich vom Shopsystem und den technischen Fähigkeiten ab. Technische Maßnahmen zur
WeiterlesenDie Planung des Marketings hilft Onlinehändlern geeignete Marketingmaßnahmen zu finden, Marketingziele zu definieren und den Erfolg schließlich zu messen und bewerten.
Onlineshops können auf eine breite Palette unterschiedlicher Marketingmaßnahmen zugreifen. Damit sich Budget und Zeiteinsatz lohnen, ist es für Onlinehändler enorm wichtig, das Marketing gut durchdacht zu planen. Die Marketingplanung umfasst die Akquise von Neukunden, die Betreuung von Stammkunden, die Auswahl eines geeigneten Marketingmixes sowie die letztendliche Erfolgsmessung. Marketingplanung für Onlineshops
WeiterlesenDie Auffindbarkeit in Suchmaschinen ist für Onlineshops meist überlebenswichtig. Wir stellen Stellschrauben vor und erklären, worauf Shopbetreiber achten müssen.
Für den Onlinehandel sind Suchmaschinen meist ein wichtiges Fundament, um Besucher und somit potentielle Käufer auf die eigenen Seiten zu bekommen. Viele Shopbetreiber aber auch Shopgründer vernachlässigen das Thema Suchmaschinenoptimierung stark oder begehen zum Teil gravierende Fehler, die sich nachteilig auf die Positionierung auswirken können. SEO sollte für die Marketingstrategie
WeiterlesenAffiliate-Marketing ist eines der bekanntesten Werbeformen für Onlinehändler. Durch das Provisionsmodell lassen sich gleichzahl eine Vielzahl themenstarker Websites anlocken, die den Onlineshop bewerben.
Im Onlinehandel entscheidet nicht nur der beste Webshop, der beste Preis und die beste Produktvielfalt über den Erfolg, sondern vor allem auch die Marketingaktivitäten bzw. die gewählten Marketinginstrumente. Das Affiliate-Marketing stellt für Onlineshops eine meist attraktive Marketingform dar, da sich einerseits die Reichweite und andererseits die Wahrscheinlichkeit Umsätze zu erzielen
WeiterlesenEin gutes Beschwerdemanagement hilft Schwachstellen im Unternehmen zu erkennen und die Kundenzufriedenheit bei unzufriedenen Kunden wieder herzustellen.
Onlinehändler, die schon etwas länger am Markt sind, werden sich nur allzu gut mit Kundenreklamationen und Beschwerden auskennen. Auch wenn ein Onlineshop so qualitativ und serviceorientiert wir nur möglich arbeitet, wird es vorkommen, dass Kunden sich über bestimmte Situationen beschweren. Dabei kommt es sogar recht oft vor, dass dem Shopbetreiber
WeiterlesenContent-Marketing ist für Webshops mittlerweile ein wichtiges Instrument um den Webshop bekannter zu machen und gleichzeitig mehr Kundenservice zu bieten.
Hochwertiger Content spielt mittlerweile eine enorme Rolle im Online-Marketing für Onlineshops. Einerseits lassen sich Besucher und Kunden durch eigene Textbeiträge an den Onlineshop binden, andererseits bewerten die Suchmaschinen Webseiten mit qualitativ hochwertigen Inhalten besser. Marco De Micheli stellt in seinem Gastbeitrag einige wesentliche Gedankengänge zum Thema Content Marketing vor. Zehn Tipps
WeiterlesenKunden treffen ihre Kaufentscheidung vor allem auch danach, ob sie einem Onlineshop vertrauen können. Kundenbewertungen und Gütesiegel sind daher heute selbstverständlich in der E-Commerce-Landschaft.
Im Onlinehandel beeinflussen viele Faktoren die Kaufentscheidung der Kunden. Neben den Faktoren Preis, Produktangebot, Serviceangebot oder Versandkonditionen ist das Vertrauen eines Kunden in den Onlineshop enorm wichtig. Da die Kunden weder Produkte noch Händler direkt sehen können, benötigen sie Sicherheit und Vertrauen, um letztendlich eine Kaufentscheidung zu fällen. Viele erfahrene
WeiterlesenOnline-Marktplätze sind eine gute Möglichkeit die Umsätze im Unternehmen zu erhöhen. Für die auswahl sollten jedoch die tatsächlichen Aufwände bzw. Gebühren gut recherchiert werden.
Viele Onlineshop-Betreiber werden neben ihrem Onlineshop auch noch weitere Verkaufskanäle als Ergänzung nutzen. Für die Erzielung weiterer Umsätze und für die Verbreitung des Unternehmensimage kann der Beitritt zu einem Kanal durchaus eine gute Alternative sein. Dies hat für viele Betreiber auch den Nutzen, dass solche Marktplätze bereits eine große Anzahl
WeiterlesenSuchmaschinenmarketing (SEM) ist eine Werbeform, die recht schnell Besucher und Kunden auf den Onlineshop leiten kann. Für ein erfolgreiches SEM wird jedoch eine brauchbare Strategie benötigt.
Für Händler stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen sich sinnvolles Marketing für den eigenen Onlineshop machen lässt. Die Auswahl des Marketingmixes ist dabei vom Budget, von der Zielgruppe und natürlich von den angebotenen Produkten selbst abhängig. Ziel des jeweiligen Marketings ist es Besucher zu erhalten und Umsatz zu generieren.
WeiterlesenViele Onlineshops können durch Optimierung des Checkout-Prozesses die Kundenzufriedenheit und den Umsatz steigern.
Für viele Menschen ist der Einkauf im Internet eine bequeme und transparente Alternative zum heimischen Einkaufszentrum. Die Kunden können komfortabel von zu Hause aus Produkte vergleichen und sich für das für sie beste Produkt entscheiden. Doch die Kunden achten nicht nur auf Preis und Produktvielfalt, sondern auch Benutzerfreundlichkeit und Service.
WeiterlesenWenn Sie sich entschlossen haben, Ihre Selbstständigkeit mit einem Online-Shop zu beginnen, müssen Sie sich die Frage stellen, wie Sie ihn bekannt machen. Wie auch in echten Läden gelten hier die obersten Grundregeln: „Von nichts kommt nichts“ und „Wer nicht wirbt, der stirbt“.
Es gibt im Internet viele Wege des Marketings und des Vertriebs. Sie werden am Anfang sicherlich nicht an Unmengen von Zeit und Geld verfügen, um alle Marketingmaßnahmen auszuschöpfen. Das ist auch nicht Sinn der Sache. Sie sollten im Vorfeld genau ausloten, welcher Marketingmix für Sie das beste Kosten-/Nutzen-Verhältnis hat, d.h. mit
WeiterlesenSocial Media kann für Onlineshop-Betreiber eine gute Möglichkeit sein Kunden zu gewinnen und Kunden zu binden. Für eine erfolgreiche Nutzung ist jedoch eine Strategie notwendig.
Wer einen Online-Shop gründen möchte oder bereits betreibt, wird sich in der Regel die Frage stellen, ob soziale Webseiten wie Facebook, Google Plus, Twitter oder Youtube eine Rolle spielen sollen. Die Frage ist selbstverständlich berechtigt, da diese Netzwerke enorm hohe Reichweiten aufweisen und einen hohen Multiplikatoreffekt haben. Zweifelsohne können soziale
WeiterlesenFür Shopbetreiber ist Kundenbindung eine wichtige Säule, um Stammkunden bei Laune zu halten. Hierfür gibt es viele Möglichkeiten, die Kunden an den Onlineshop zu bieten.
Erfahrene Online-Händler wissen: Neue Kunden zu gewinnen ist aufwändig, bestehende Kunden zu verlieren hingegen leicht. Die Kundenpflege, der Ausbau der Kundenbeziehungen und die Bindung der Kunden an den Onlineshop sind daher entscheidend für die langfristige Existenz des Unternehmens. Viele Kunden belohnen einen guten Service mit Ihrer Treue und geben Ihnen
WeiterlesenWer einen Onlineshop erstellen will, braucht auch ein passendes Shopsystem. Wir helfen bei der Auswahl der passenden Shopsoftware und stellen die bekanntesten kurz vor.
Buchempfehlung
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Schritte und Prozesse, die beim Betrieb eines Onlineshops zu beachten sind.
Weitere Details zum Buch