Zu einem Onlineshop gehört auch die richtige Shopsoftware. Die Auswahl des Shopsystems wirkt sich durchaus auf den mittelfristigen bis langfristigen Erfolg aus. Die Erfolgsparameter liegen vor allem in der Performance, der Rechtssicherheit, der Funktionsvielfalt, der Flexibilität und in der Benutzerfreundlichkeit. Bei der Erstellung eines Onlineshops sollte jeder Gründer oder zukünftige Shopbetreiber sehr sorgsam umgehen, da häufige Wechsel der Shopsysteme einerseits sehr viel Arbeit und teilweise auch Geld kosten und andererseits die bisherige Suchmaschinenperformance stark beeinflussen kann.
Bei der durchaus reichhaltigen Auswahl Shopsystemen stellen sich viele Onlineshop-Händler diese Frage. Eine große Rolle spielt immer, ob es ein kostenloses Shopsystem oder ein kommerzielles Shopsystem sein soll. Die kommerziellen Varianten haben stets den Vorteil, dass Sie als Kunde Supportleistungen in Anspruch nehmen können und damit viel wertvolle Zeit sparen. Auch können Sie relativ sicher sein, dass die dort zur Verfügung gestellten Shops nahezu rechtskonform sind.
Onlineshop-basics.de hät eine Übersicht über bekannte Shopsysteme bereit.
Am Anfang steht eine kostenlose Shopsoftware bei der Auswahl ganz weit oben. Das ist allzu verständlich, da viele Existenzgründer oder kleinere Onlineshop-Betreiber knappe Budgets haben und sich z.B. die monatlichen Ausgaben für einen gemieteten Onlineshop sparen wollen. Zu beachten gilt allerdings, dass jeder ein kostenloses Shopsystems verwenden will auch einige Erfahrung in der Programmierung benötigt. Meistens sind die Open-Source-Shopsysteme, wie z.B. Virtuemart, Prestashop oder Magento zwar durchaus mächtig und haben eine gute Funktionalität. Jeder Änderungswunsch und sämtliche Anpassungen müssen jedoch vom Nutzer selbst durchgeführt werden. Interessant wird es bei Änderungen, die notwendig sind - z.B. die Umsetzung der Buttonlösung beim Bestellvorgang. Insofern es keine Erweiterungsmodule gibt, muss ein Programmierer beauftragt werden, der die Änderungen einbaut. Dabei können die Kosten für einen Programmierer selbst bei kleineren Umsetzungen mehrere Hundert Euro betragen. Im Übrigen sind auch die meisten Erweiterungsmodule für das jeweilige Shopsystem kostenpflichtig.
Der Vorteil einer kostenlosen Open-Source Shopsoftware ist, dass das Shopsystem so flexibel wie möglich gehalten werden kann. Änderungen lassen sich bei entsprechender Sachkenntnis sehr schnell durchführen. Bei gemieteten Shoplösungen fehlt diese Flexibilität in der Regel. Auch neigen einige kommerzielle Anbieter dazu, deren angebotenen Pakete zu kontingentieren. Das bedeutet u.a., dass monatlich bis zu 250 Kundenbestellungen in einem monatlichen Paketpreis enthalten sind und jede weitere Bestellung mit einer Gebühr belegt wird.
Onlineshop-Gründer und –betreiber sind gut darin beraten, mehrere Shopsysteme zu testen. Nahezu jeder seriöse Anbieter – egal ob kostenfreie oder kommerzielle Shopsoftware – wird eine kostenfreie Testversion zur Verfügung stellen. Da jeder Mensch andere Vorstellungen von Benutzerfreundlichkeit, Bedienung und Funktionalität hat, kann mit einem Test geprüft werden, ob eine Software für den eigenen Gebrauch eignet. Shopbetreiber sollten sich immer bewusst sein, dass spätere Wechsel von einem auf ein anderes Shopsystem mit sehr viel Aufwand und zum Teil auch Kosten verbunden sind. Vor allem, wenn bereits ein gut laufender Onlineshop aufgebaut wurde, der gute Besucherzahlen und gute Umsätze liefert, ist ein Umstieg auf eine andere Software eine sehr sensible Angelegenheit.
Wie eingangs erwähnt, ist die Auswahl der richtigen Shopsoftware eines der Erfolgskriterien für die unternehmerische Entwicklung. Ein Shopsystem ist vergleichbar mit einem normalen Laden. Kunden schätzen Läden, die aufgeräumt sind, gut erreichbar sind, lange Öffnungszeiten haben, guten Service bieten und freundliches Personal haben. Selbstverständlich muss der Laden auch bekannt sein und in den einschlägigen Lokalanzeigern aufgeführt sein. Für Ihr Shopsystem gilt es daher nicht nur kurzfristig zu denken, sondern langfristig zu planen. Wenn Ihr Unternehmen wächst, muss Ihre Shopsoftware natürlich weiterhin gut funktionieren, da Funktionsstörungen schlicht und einfach Umsatzverluste bedeuten.
Die Performance und die Stabilität Ihres Onlineshops sind hängen von zwei Faktoren ab: Ihrem gewählten Webhoster und der Qualität Ihres Shopsystems. Einerseits sollten Sie einen Webhoster wählen, der auch zukünftig in der Lage ist, eine schnelle Verbindung zu gewährleisten. Die Performance der Shopsoftware orientiert sich nach der Programmierqualität. Es gibt durchaus Shopsysteme, die jede Menge unnützen Quellcode ausgeben und sehr aufgebläht sind. Die Folge davon ist, dass Geschwindigkeitseinbußen in Kauf genommen werden müssen. Solche Einbußen fallen vielleicht bei 100 Besuchern pro Tag nicht wirklich auf. Sollten Sie es allerdings schaffen, dass sich 100 Besucher zur gleichen Zeit auf der Webseite befinden, so wird ein stark aufgeblähtes Shopsystem höhere Ladezeiten verursachen. Für viele Shopkunden sind lange Wartezeiten allerdings auch ein Grund die Website wieder zu verlassen. Achten Sie also darauf, wie performant Ihr Shopsystem ist. Häufig bieten Onlineshop-Foren (z.B. wie z.B. das Sellerforum, eine gute Quelle.
Eine wichtige Anforderung ist, dass der Onlineshop rechtssicher ist. Für die Anfertigung von Impressum, AGBs und Datenschutz sind die Betreiber auf sich gestellt, d.h. dass die Software keinen Einfluss auf die Gestaltung hat. Wichtiger ist jedoch, dass alle technischen Feinheiten eingebaut sind, die den Shop vor Abmahnungen schützen. Darunter ist u.a. die Button-Lösung gemeint, d.h. die Modifizierung des Bestellen-Knopfs sowie der Kaufübersichtsseite. Auch muss der Shop den Anforderungen der Preisangabenverordnung entsprechen, darunter zählt u.a. die Kennzeichnung „inkl. MwSt.“ oder „zzgl. Versandkosten“.
Das Shopsystem ist umso zukunftssicherer, je flexibler es ist. Jeder Shopbetreiber wird zu bestimmter Zeit Änderungen am Onlineshop vornehmen. Solche Änderungen können durch bestimmte Gesetze oder Verordnungen bedingt sein oder aber im Zuge von Optimierungsmaßnahmen. Dabei gilt, dass Open-Source-Systeme die am meisten flexibelsten Systeme sind, da der Quellcode offen liegt und zu jeder Zeit verändert werden kann. Gehostete Lösungen bzw. Mietshop-Lösungen, bei denen keine Möglichkeit besteht den Quellcode zu verändern, müssen immer vom Anbieter selbst modifiziert werden. Will der Shopbetreiber dann tiefgreifende Änderungen durchführen, sind diese immer an die Bedingungen dieses Anbieters geknüpft. Für kleinere Shoplösungen kann das durchaus funktionieren. Problematisch wird es jedoch, wenn ein Onlineshop hohe Wachstumszahlen verzeichnet und irgendwann neue Funktionen, z.B. Warenwirtschaftssystem, neue Zahlsysteme, neue Marketingfunktionen oder alternative Produktansichten.
Ihre Kunden erwarten einen benutzerfreundlichen Shop. Das heißt, dass diese nicht aufwändig nach Produkten oder Informationen suchen müssen, sondern alles innerhalb kurzer Zeit finden. Was für Ihre Kunden gilt, gilt auch für Sie. Ihr Shopsystem muss einfach zu administrieren und zu konfigurieren sein. Ein leicht verständliches Shopsystem hilft Ihnen Ihre Arbeit als Shopbetreiber so effizient wie möglich zu erledigen. Das beginnt bei der Eintragung neuer Produkte oder Kategorien und endet bei der Abwicklung Ihrer Bestellungen. Auch das Vorhandensein von Schnittstellen zeichnet Benutzerfreundlichkeit aus. Häufig nutzen Onlinehändler auch andere Marktplätze wie Amazon und Ebay. Über eine Schnittstelle können Sie beispielsweise direkt Ihre Produkte verwalten, Rechnungen erstellen und Kundendaten einsehen.
Buchempfehlung
Im Buch Der neue Onlinehandel werden interessante Zukunftstrends und Geschäftsmodelle auf über 473 Seiten vorgestellt.
Weitere Details zum Buch
Bei Flexibilität habt ihr geschrieben, dass hohe Wachstumszahlen neue Funktionen bzw. ein besseres Shopsystem benötigt wird? Kann man das irgendwie beziffern, also ab welchem Wachstum diese nötig werden?
@1: Das lässt sich nur schlecht sagen, da es sehr vom ersten gewählten Shopsystem abhängt. Aus meiner eigenen Erfahrung, habe ich ab ca. 1000 Bestellungen pro Monat ein Warenwirtschaftssystem und eine Buchhaltungsschnittstelle benötigt, da der zeitliche Aufwand deutlich zu hoch war. Das ist aber eher subjektiv und hängt auch stark von den zu versendenen Produkten ab. Viele Grüße
Ein guter Beitrag der als eine perfekte Grundlage für jeden Interessenten dienen sollte, der sich vor der Auswahl an einem Shopsystem befindet. Hierzu habe ich einen Vergleich der besten Shopsystemen in 2017 geschrieben, der auf die einzelnen Shopsystemen in Detail mit Vor- und Nachteile sowie Anwendungsszenarien tiefer eingeht, damit die Entscheidung noch weiter etwas erleichtert wird:
https://www.shopboostr.de/e-commerce-checkliste-7-aspekte-zur-onlineshop-entwicklung
Beste Grüße
Toller Artikel, danke fürs Teilen.
Wer einen Onlineshop erstellen will, braucht auch ein passendes Shopsystem. Wir helfen bei der Auswahl der passenden Shopsoftware und stellen die bekanntesten kurz vor.
Buchempfehlung
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Schritte und Prozesse, die beim Betrieb eines Onlineshops zu beachten sind.
Weitere Details zum Buch
Kommentar verfassen