Marketing und Vertrieb
Die smarte Nutzung von Sales Funnel ist für ein nachhaltiges Onlineshop-Business von entscheidender Bedeutung.
Marketing und Vertrieb
Content Management Systeme (CMS) spielem heute im E-Commerce eine große Rolle. Sie dienen entweder als Grundlage für ein Onlineshop oder für ein ganzes Ökosystem aus Blog, Shop und Redaktionssystem. Wir stellen die bekanntesten vor.
Marketing und Vertrieb
Auch in Zeiten von Smartphones und Tablets boomen Onlineshops. Allerdings müssen Shopbetreiber heute mehr tun, als bloßes einkaufen und verkaufen. In diesem Artikel finden Sie aktuelle Trends für das Jahr 2020.
Software und Technik
Shopbetreiber benötigen einen passenden Webhoster, um die Anforderungen von Software wie Shopsystem oder CMS auch bestmöglich abzubilden. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Auswahl einen passenden Tarifs beachten müssen.
Finanzen und Steuern
Existenzgründer und kleinere Shopbetreiber sind gezwungen eine ordentliche und nachvollziehbare Buchhaltung zu betreiben. Der Einsatz einer umfassenden Software erleichert die Buchhaltung, spart Zeit und verringert das Risiko teurer Nachzahlungen im Falle einer Steuerüberprüfung.
Finanzen und Steuern
Einen Onlineshop dauerhaft erfolgreich zu betreiben gelingt nur, wenn die jeweiligen Prozesse ständig auf den Prüfstand gestellt und optimiert werden. Eine gründliche Organisation und eine solide Planung sind dabei besonders wichtig.
Allein in Deutschland gibt es schätzungsweise mehr als 50.000 Onlineshops. Statistiken haben gezeigt, dass die Anzahl derer die Waren in einem Onlineshop kaufen von Jahr zu Jahr zunimmt. Das führt dazu, dass auf der einen Seite immer mehr Shops dazu kommen und der Konkurrenzkampf bei etablierten Produkten auf der anderen Seite größer wird. Onlinehändler müssen heute mehr beachten und schneller agieren als früher, ob in rechtlicher Hinsicht, beim Online-Marketing oder beim Shopsystem.
Durch die stetig steigende Anzahl an Shopsystemen, werden die Eintrittsbarrieren einen Shop zu erstellen oder zu ändern immer einfacher. Es gibt gut mehr als 30 durchaus brauchbare Shopsysteme, die alle benötigten Funktionen und Eigenschaften zum Betrieb eines Onlineshops beinhalten. Die Auswahl orientiert sich häufig daran, ob das Shopsystem einfach und intuitiv zu bedienen ist, wieviel Geld zur Verfügung steht und wie gut die Programmiererfahrungen sind.
Neben einigen kostenloser Open-Source-Shopsystemen gibt es auch eine Reihe an Mietshop-Lösungen. Wir informieren Sie über freie Open-Source-Shopsysteme, über kommerzielle Shopsysteme und über kommerzielle mit kostenloser Community-Edition.
Die Konkurrenz schläft nicht. Auch ändern sich in vielen Bereichen die Bedürfnisse und die Anforderungen der Kunden. Onlinehändler, die möchten, dass sich Kunden für ihre Produkte interessieren sind gut beraten immer auf dem Laufenden zu sein. Ein gutes Shop-Controlling hilft dabei, sich einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu verschaffen und das eigene Shopkonzept immer wieder zu evaluieren.